Jungbürgerversammlungen

Beteiligung an politischen Prozessen lässt sich am direktesten auf der kommunalen Ebene erfahren.
Daher haben wir mit verschiedenen Gemeinden in unserem Landkreis kooperiert, um vor Ort Jungbürgerversammlungen durchzuführen.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Jungbürgerversammlungen
Der Kreisjugendring bot den Gemeinden im Landkreis an mit Kindern und Jugendlichen Formen der politischen Beteiligung durchzuführen. So fanden im Herbst 2024 in fünf Gemeinden Jungbürgerversammlungen statt, die wir als Kreisjugendring moderieren durften.
Fakten
Teilnehmende
5 Gemeinden im Landkreis Fürth: Großhabersdorf, Stein, Obermichelbach, Ammerndorf und Puschendorf
insgesamt nahmen über 60 interessierte Jugendliche teil.
Projektzeitraum
Zeitraum: Oktober bis November 2024
Zeitumfang: insgesamt 15 Stunden
Zielsetzung
Idee
Entscheidungen auf kommunaler Ebene betreffen Kinder und Jugendliche unmittelbar. Aktives Wahlrecht können die Bürgerinnen und Bürger hier aber erst ab dem 18. Lebensjahr wahrnehmen.
Daher ist es wichtig auch Kinder und Jugendliche in ihrem nächsten Umfeld in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Grundsätze
- Grundsätzliche Bereitschaft der Gemeinden, die Anregungen umzusetzen
- Ehrlicher Umgang mit den Teilnehmenden
- Gespräche auf Augenhöhe
- Kinder und Jugendliche sind Experten für ihre Altersgruppe und ihre Bedarfe
- neutrale Moderation durch den KJR (die Jugendhausleitungen sind i.d.R. Mitarbeitende der Gemeinde)
Zielgruppe
Jugendliche (13-17 Jahre) der jeweiligen Gemeinden
Methodik
- Begrüßung durch die/den Bürgermeister*in
- Warm Up
- Open Space
- Ideensammlung
- Diskussion der Themen in Kleingruppen
- Präsentation und Diskussion aller Themen im Plenum mit Bürgermeister*in
Jungbürgerversammlungen im Herbst 2024
Ein Demokratiebildungsprojekt des KJR Fürth
