Rettungsschwimmer & Erste Hilfe
Termin:
- 15.03.2025 - 31.03.2025
Ausgebucht!
Mittlerweile sind alle Plätze für den Rettungsschwimmer belegt.
Anmeldungen wandern auf die Warteliste.
Es gibt nur noch ein paar restliche Plätze für den Erste Hilfe Kurs.
Wir bieten euch an mit uns das Rettungsschwimmerabzeichen abzulegen. Zusammen mit der Wasserwacht Großhabersdorf, dem Stadtjugendring Fürth und dem TSV Stein - Schwimmen könnt ihr vom 24. Februar. - 11. März 2024 an den unten genannten Terminen die Leistungen für das Abzeichen ablegen.

Termine:
Erste-Hilfe:
- 24. Februar 2024 9:00 - 17:30 Uhr Erste Hilfe
Der Termin findet im Sitzungssaal des Landratsamts in Fürth statt.
Der Erste Hilfe Kurs ist auch ausreichend für Juleica-Ausbildung und Führerschein.
Wer will kann auch nur den Erste Hilfe Teil buchen.
Praxis:
- 26. Februar 2024 19:00 - 21:30 Uhr
- 27. Februar 2024 20:00 - 21:30 Uhr
- 04. März 2024 20:00 - 21:30 Uhr
- 05. März 2024 20:00 - 21:30 Uhr
- 11. März 2024 20:00 - 21:30 Uhr (Reservetermin, sollte es bei den anderen Terminen zeitlich zu knapp werden.)
Alle Praxistermine finden im Kristall-Palm-Beach in Stein statt und sind ALLE einzuplanen.
Kosten:
Die Teilnehmendengebühr beläuft sich auf 20€ pro Person; darin enthalten sind Eintritt ins Bad, Rettungsschwimmausweis, Verpflegung beim Erste-Hilfe-Kurs.
Die Maßnahme wird gefördert durch die Bayerische Staatsregierung, den Bayerischen Jugendring.


Anmeldung

Rettungsschwimmer Bronze
Mindestalter: 12 Jahre
- 200 m Schwimmen in 10 min (100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit)
- 100 m Kleiderschwimmen in 4 min, anschließend im Wasser entkleiden
- 3 Sprünge aus 1 m Höhe
- 15 m Streckentauchen
- 2x Tieftauchen (kopf- und fußwärts), Heraufholen eines 5 Kg-Rings in 3 min
- 50 m Transportschwimmen
- Befreiungsgriffe: Lösen von 6 Umklammerungen
- 50 m Schleppen (2 Griffe)
- Kombinierte Übung: 20 m Schwimmen, Tieftauchen, 20 m Schleppen
- Anlandbringen
- Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf, Durchführung der Wiederbelebung
- Gefahren im und am Wasser, Selbst- und Fremdrettung, Aufgaben der Wasserwacht
Rettungsschwimmabzeichen Silber
Mindestalter: 14 Jahre
- 400 m Schwimmen in 15 min (50 m Kraul, 150 m Brust und 200 m Rücken mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit)
- 300 m Kleiderschwimmen in 12 min, anschließend im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- 3x Tieftauchen (2x kopf- und 1x fußwärts) in 3 min, Heraufholen je eines 5 Kg-Rings aus 3-5 m Wassertiefe
- 50 m Transportschwimmen in 1:30 min
- Befreiungsgriffe: Lösen von 6 Umklammerungen
- 50 m Schleppen in 4 min (bekleidet, 2 Griffe)
- Kombinierte Übung: 20 m Schwimmen, Tieftauchen 3-5 m, Befreiungsgriff, 25 m Schleppen, Anlandbringen, 3 min Wiederbelebung
- Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf, Durchführung der Wiederbelebung
- Gefahren im und am Wasser, Selbst- und Fremdrettung, Erste Hilfe, Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen, Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten der Wasserwacht

Hinweise
Wer schon einen aktuellen Erste Hilfe Kurs (keine Sofortmaßnahmen) hat, muss den Erste-Hilfe-Termin nicht wahrnehmen, der Nachweis darüber ist in dem Fall vorzulegen.
Alle Schwimmbadtermine sind einzuplanen.
Weitere Infos
erteilt die KJR Geschäftsstelle
+49 911 97 73 17 60
info@kjr-fuerth.de