- Startseite
-
Wir über uns
- Wer wir sind
- Vorstand
-
Vollversammlungen
- Aufgaben
- Delegierte
- Herbstvollversammlung 2025
- Frühjahrsvollversammlung 2025
- Herbstvollversammlung 2024
- Frühjahrsvollversammlung 2024
- Herbstvollversammlung 2023
- Frühjahrsvollversammlung 2023
- Frühjahrsvollversammlung 2022
- Herbstvollversammlung 2022
- Herbstvollversammlung 2021
- Frühjahrsvollversammlung 2021
- Frühjahrsvollversammlung 2020
- Herbstvollversammlung 2019
- Frühjahrsvollversammlung 2019
- Herbstvollversammlung 2018
- Frühjahrsvollversammlung 2018
- Herbstvollversammlung 2017
- Geschäftsstelle
-
Mitgliedsverbände
- Mitgliedschaft
- Jungbauernschaft
- Sportjugend
- Bund der deutschen katholischen Jugend
- Evangelische Jugend
- Bayerisches Jugendrotkreuz
- DLRG Jugend
- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
- Jugendfeuerwehr
- Jugendorganisation Bund Naturschutz
- Jugendwerk der AWO
- Fastnachtsjugend Franken
- Fischerjugend
- Bläserjugend
- Junge Tierfreunde
- Chorjugend
- Pfadfinderbund Weltenbummler
- THW Jugend
- Jugend des deutschen Alpenvereins
- Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
- Bayerische Sportschützenjugend
- JugendForum Cadolzburg
- Klöstermäuse - Kinder- und Jugendtheater Klosterhofspiele Langenzenn
- DGB-Jugend
- Jugendparlament Obermichelbach
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Zuschüsse
- Aktivitäten
- Qualifizierung
- Materialverleih
- Termine
- Aktuelles
- Kontakt
Veitsbronn
Auf dieser Seite finden sich die Ergebnisse der U18-Wahl 2020 für Veitsbronn.





Abgegebene Stimmen: 38
Wahlberechtigt waren alle Kinder und Jugendlichen aus Veitsbronn, die zum Zeitpunkt der Kommunalwahl noch nicht 18 Jahre alt waren.
In diesen Wahllokalen wurden Stimmen abgegeben: Mittelschule Stein, Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach, Mittelschule Roßtal, Realschule Zirndorf, Jugendrotkreuz Großhabersdorf, Dillenberg-Schule Cadolzburg und DPSG Roßtal.
Für Gemeinde- und Stadtratswahlen konnte nur eine Stimme für eine Partei oder eine Wählervereinigung abgegeben werden. Die Möglichkeit zum Kommulieren und Panaschieren haben wir den Kindern und Jugendlichen erklärt, konnten diese aber aus organisatorischen Gründen nicht anbieten.