- Startseite
-
Wir über uns
- Wer wir sind
- Vorstand
-
Vollversammlungen
- Aufgaben
- Delegierte
- Herbstvollversammlung 2025
- Frühjahrsvollversammlung 2025
- Herbstvollversammlung 2024
- Frühjahrsvollversammlung 2024
- Herbstvollversammlung 2023
- Frühjahrsvollversammlung 2023
- Frühjahrsvollversammlung 2022
- Herbstvollversammlung 2022
- Herbstvollversammlung 2021
- Frühjahrsvollversammlung 2021
- Frühjahrsvollversammlung 2020
- Herbstvollversammlung 2019
- Frühjahrsvollversammlung 2019
- Herbstvollversammlung 2018
- Frühjahrsvollversammlung 2018
- Herbstvollversammlung 2017
- Geschäftsstelle
-
Mitgliedsverbände
- Mitgliedschaft
- Jungbauernschaft
- Sportjugend
- Bund der deutschen katholischen Jugend
- Evangelische Jugend
- Bayerisches Jugendrotkreuz
- DLRG Jugend
- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
- Jugendfeuerwehr
- Jugendorganisation Bund Naturschutz
- Jugendwerk der AWO
- Fastnachtsjugend Franken
- Fischerjugend
- Bläserjugend
- Junge Tierfreunde
- Chorjugend
- Pfadfinderbund Weltenbummler
- THW Jugend
- Jugend des deutschen Alpenvereins
- Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
- Bayerische Sportschützenjugend
- JugendForum Cadolzburg
- Klöstermäuse - Kinder- und Jugendtheater Klosterhofspiele Langenzenn
- DGB-Jugend
- Jugendparlament Obermichelbach
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Zuschüsse
- Aktivitäten
- Qualifizierung
- Materialverleih
- Termine
- Aktuelles
- Kontakt
Wofür ist der Landkreis zuständig?
Wofür ist der Landkreis zuständig? (in Abgrenzung zur Gemeinde)
Die unterste Verwaltungsebene ist die Gemeinde. Je nach Größe haben diese das Recht sich Markt oder Stadt zu nennen. Der Chef einer Gemeinde ist die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister. Bürgermeister und Gemeinderat entscheiden über Maßnahmen der Gemeinde zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
Beispiele:
- Wasserversorgung
- Stromversorgung
- Straßenbau
- Kindergärten
- Grund- und Mittelschulen
- Sport- und Freizeitanlagen
- Bücherei
- Baugebiete
- ...
Für manche Aufgaben ist eine Gemeinde alleine zu klein. Hierfür gibt es Landkreise als Zusammenschluss mehrerer Gemeinden. Der Chef eines Landkreises ist die Landrätin oder Landrat. Der Landrat und sein Kreistag entscheiden über Angelegenheiten, denen mehrere Gemeinden gemeinsam nachkommen müssen.
Beispiele:
- Müllentsorgung
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Radwege
- Kreisstraßen
- Die Ausstattung von Realschulen, Gymnasien, Förderzentren
- Krankenhaus
- Führerscheinstelle/ KfZ-Zulassung
- Umweltschutz
- ...
Kreisfreie Städte, wie z.B. Fürth oder Nürnberg, sind so groß, dass sie all diese Aufgaben alleine bewältigen können.